„Lachen reinigt die Zähne",
besagt ein afrikanisches Sprichwort. Doch Lachen allein reicht leider nicht und deshalb sollte eine nachhaltige Vorbeugung von Karies und Parodontitis schon im Kindesalter beginnen. So entstehen bereits früh optimale Zahnpflegegewohnheiten, die vor schweren Zahnerkrankungen bis hin zum Zahnverlust bewahren können.
Neben der häuslichen Zahnpflege unterstützen wir Sie mit unserer individuellen Prophylaxe:
Die professionelle Zahnreinigung erfolgt durch unsere qualifizierte Dentalhygienikerin und umfasst folgende Schritte:
„Ihr Zahn geht Ihnen sprichwörtlich auf die Nerven",
dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine Wurzelkanalbehandlung das Rettungsmanöver, um den erkrankten Zahn zu versorgen. Bei der Wurzelkanalbehandlung (Endodontie) handelt es sich um einen Eingriff, bei dem das entzündete bzw. erkrankte Zahnmark behandelt wird. Dabei wird zunächst das erkrankte Gewebe entfernt, der hohle Zahnwurzelkanal gesäubert und desinfiziert. Abschließend wird mit einer speziellen Füllung der Wurzelkanal bakteriensicher versiegelt.
Bei der Erkrankung des Zahninneren kommt es zwar nicht immer zu wahrnehmbaren Beschwerden, jedoch sind nachfolgende Symptome besonders typisch für diese Erkrankung:
Nur durch eine Röntgenuntersuchung, kann eine Erkrankung des Zahnwurzelkanals sicher festgestellt und entsprechend versorgt werden.
„Ihnen fehlt der Biss?"
Am Zahnersatz sollte es aber nicht liegen. Egal ob es sich dabei um eine praktische und preiswerte Kassenversorgung oder um aufwändigen, ästhetischen Zahnersatz handelt – guter Zahnersatz zeichnet sich immer durch absoluten Tragekomfort aus. Für die Fertigung unseres Zahnersatzes verwenden wir grundsätzlich hochwertige Materialien, die sich allesamt durch metall- und allergiefreie Beschaffenheit auszeichnen.
Gebissprothese, Zahnkronen und Brücken
Hier sorgen Dentalstoffe wie Keramik nicht nur für eine hohe Verträglichkeit, sondern gleichzeitig für eine weitestgehende Rekonstruktion der ursprünglichen Zahnform. Nicht nur die naturgetreue Nachbildung des Gebisses, sondern auch der perfekte Sitz spielen bei der Versorgung mit Zahnersatz eine große Rolle. Nur wenn die Zahnkrone, Brücke oder der kombinierte Zahnersatz für den Patienten nicht spürbar und für sein Gegenüber nicht sichtbar ist – nur dann sind wir mit unserer Arbeit zufrieden.
Implantat
Bei einem Implantat handelt es sich um eine künstliche Zahnwurzel die in den Kieferknochen eingesetzt wird und auf der der Zahnersatz (Suprakonstruktion) befestigt wird. Diese Konstruktion bietet dem Patienten eine äußerst langlebige und komfortable Lösung. Weiterhin gewährt dieser Zahnersatz eine ästhetisch wie zahnmedizinisch optimale Rekonstruktion des natürlichen Zahnes.
Bei Verlust eines einzelnen Zahnes kann durch ein Implantat mit Zahnkrone ein perfekter Lückenschluss erreicht werden, ohne dass gesunde Nachbarzähne beschliffen und somit beschädigt werden müssen.
Eine Versorgung durch ein Implantat bietet sich auch häufig aus kieferchirurgischer Perspektive an, denn durch dieses Verfahren kann eine Rückbildung des Kieferknochens aufgehalten und bestenfalls verhindert werden. Just diese Rückbildung des Knochengewebes ist die Ursache dafür, dass eine Prothese auf Dauer immer mehr an Haftung und Halt verliert. Weiterhin sorgt die flache Gaumenplatte aus Kunststoff bei vielen Patienten für ein unangenehmes Fremdkörpergefühl und bisweilen für ein schamhaftes Sprech- und Lachverhalten.
Knochenaufbau – Augmentation
Die Rückbildung des Knochengewebes setzt unmittelbar nach dem Verlust des Zahnes ein. Je nachdem wie weit der Kieferknochen sich zurückgebildet hat, muss vor dem Einsetzen des Implantats ein Aufbau des Knochengewebes stattfinden.
Der Knochenaufbau (Augmentation) erfolgt entweder über körpereigenes Gewebe, synthetisches Material oder eine Kombination aus beidem.
„Gerade sollen sie sein - weiß sollen sie sein – und – ganz einfach schön..."
...doch vor allem sollten die Zähne gesund sein, denn darum geht es auch in der ästhetischen Zahnheilkunde.
Dank verschiedener moderner Behandlungsmethoden lassen sich heutzutage schiefe, verfärbte und fehlende Zähne ästhetisch anspruchsvoll korrigieren bzw. ergänzen.
Bei der ästhetischen Zahnbehandlung handelt es sich um ein sogenanntes ganzheitliches Verfahren. Das bedeutet, dass vor jeder Behandlung eine Analyse des individuellen Patientenwunsches, seines Sprech- und Lachbildes, seiner Gesichtsmimik und nicht zuletzt seines Gebissstatus vorweg geht. Erst nach der vollständigen Erhebung und Auswertung dieser Daten wird der Behandlungsplan erstellt. Um eine bestmögliche Lösung zu erreichen, arbeiten wir Seite an Seite mit innovativen und erfahrenen Zahntechnikern.
Schmerzlos und frei vom bewussten Miterleben ist die Behandlung unter Vollnarkose. Nicht nur für Patienten die unter einer Dentalphobie leiden bietet sich diese Behandlung an, sondern auch bei langwierigen und umfangreichen Eingriffen.
Während der Behandlung unter Vollnarkose werden unsere Patienten ständig von einem Anästhesisten betreut. Der Einsatz moderner Narkosemittel gewährleistet eine hohe Verträglichkeit und eine präzise Dosierung sowie einen schnellen Medikamentenabbau durch den Körper.
Die Wiederherstellung der Zahngesundheit erfolgt dabei
„fast wie im Schlaf".
„...Kindermund tut Wahrheit kund..."
Doch leider handelt es sich dabei recht häufig um eine traurige Wahrheit. Das belegt u. a. eine Studie zur Zahnpflege der Generationen.∗ Demnach sind die Zahnpflegegewohnheiten (gute wie schlechte), bereits im Alter von sechs Jahren fixiert und werden weitestgehend durch die Eltern und andere erziehungsberechtigte Personen vorgelebt.
Eine besonders beklagenswerte Erkenntnis lautet zudem, dass Karies von den meisten Erwachsenen weder als Krankheit noch als eine akute Bedrohung der Zahngesundheit erkannt wird – und die negativen Folgen dieser Unkenntnis zeigen sich leider in manch' Kindermund.
Bereits während der Schwangerschaft kann durch eine sorgfältige Mundhygiene und einer ausgewogenen Ernährung, die Zahngesundheit des Kindes positiv beeinflusst werden. Gerne erarbeiten wir zusammen mit unseren Patientinnen ein entsprechendes Prophylaxe- und Ernährungsprogramm.
Sobald sich dann bei Ihrem Nachwuchs die ersten Beißer zeigen, wird es Zeit für erste Präventionsmaßnahmen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung. Dabei übernimmt die Krankenkasse zwei Untersuchungseinheiten in den Altersstufen zwischen 3 und 6 Jahren, die in einem speziellen Untersuchungsheft dokumentiert werden. Das Milchgebiss ist nicht nur maßgebend für eine gesunde Entwicklung des Mund- und Kieferraumes, sondern auch für die Bildung eines klaren sprachlichen Ausdrucks verantwortlich. Deshalb konzentrieren sich die Früherkennungsuntersuchungen auf Erkrankungen wie Karies und Gingivitis (Zahnfleischentzündung) sowie deren Vermeidung durch geeignete Prophylaxe (Putztechniken, Ernährung, etc.).
Manchmal jedoch reicht selbst die beste Prophylaxe nicht und eine zahnprothetische oder kieferchirurgische Behandlung ist auch bei Kindern und Jugendlichen notwendig. Das ist z. B. der Fall, wenn es in Folge eines Unfalls zu Beschädigungen oder Zahnverlust gekommen ist. Kind- und zahngerechte (farbige Füllungen, Kinderkronen) Lösungen sowie eine geduldige und liebevolle Therapie lassen dann schnell jedes Zahnweh vergessen.
∗ Braune, Anja-Marion Dr..: Gesundheitsverhalten und Einstellungen zur Oralprophylaxe im Generationenvergleich. 2008.
Ein Besuch beim Zahnarzt löst bei vielen Menschen bereits im Vorfeld tiefes Unbehagen bis hin zu Panikattacken aus. In unserer Zahnarztpraxis werden Patienten mit einer ausgeprägten Dentalphobie nicht nur qualifiziert und einfühlsam betreut, sondern spezielle Behandlungsmethoden wie Hypnotherapie und Desenibilierungs-methoden helfen die Angst zu überwinden.
In Deutschland leiden etwa 12 Millionen Menschen unter einer ausgeprägten Dentalphobie und an den damit einhergehenden Folgesymptomen wie:
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit dem Patienten einen Ausweg aus dieser Angst zu finden.